Rat und Hilfe
Man darf niemandem seine Verantwortung abnehmen, aber
man soll jedem helfen, seine Verantwortung zu tragen.
Heinrich Wolfgang Seidel
Elternkreis, 1210 Wien
Selbsthilfegruppe
Der Elternkreis Wien ist eine Selbsthilfegruppe für Eltern und Angehörige von suchtgefährdeten und suchterkrankten Menschen.
In der geschützten und anonymen Gruppe vermittelt eine Moderatorin Verständnis, Anteilnahme, sowie Rat und Hilfe.
Die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Suchtkranken trifft sich jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.
Überleben, 1070 Wien
Selbsthilfegruppe
Selbsthilfegruppe für Eltern nach dem Suizid eines Kindes
Ansprechperson: Nina Szekulics
jeden 3. Montag im Monat um 18 Uhr
Ort: 1070 Wien, Lerchenfelderstraße 141
T: 067764184875
E: ueberlebenx@gmail.com
Susannenschein, 1190 Wien
Selbsthilfegruppe
Angehörigenselbsthilfegruppe Suchterkrankter und Suchtgefährdeter
Ansprechperson: Susanne Hödl
Grüner Kreis
Wien und Niederösterreich
Ambulante Beratungs- und Betreuungszentrum
Graz, Linz und Klagenfurt
Der Verein Grüner Kreis bietet eine Vielzahl an Betreuungs-, Behandlungs-, und Rehabilitationsmöglichkeiten. Ein multiprofessionelles Team ermöglicht österreichweit Beratung und Betreuung von suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen bzw. von Betroffenen und deren Angehörigen.
Ambulatorium der Sucht- und Drogenkoordination Wien
Das Ambulatorium der Sucht- und Drogenkoordination Wien (ASDW) bietet ein multiprofessionelles Team bestehend aus (Fach)ärztInnen, SozialarbeiterInnen und PsychologInnen mit umfassenden Leistungen.
Kolping- Sucht- und Drogenberatung für Jugendliche und Angehörige, Wien
„Spring über deinen Schatten“ - so lautet das Motto unserer Drogenberatungsstelle in Wien. Die Kolping Sucht- und Drogenberatung richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 22 Jahre, die mit Drogen experimentieren bzw. bereits davon abhängig sind. Ein Gespräch mit unseren PsychologInnen, TherapeutInnen oder einer Ärztin kann der erste Schritt sein, sich für ein Leben ohne Drogen zu entscheiden.
Anton Proksch Institut, Wien und NÖ
Suchtberatungstellen: Baden, Wr. Neustadt, Mödling,
Neunkirchen
Erstinformation/Informationsabende für Angehörige
Das Anton Proksch Institut arbeitet nach dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt". Dieses Prinzip haben wir in sieben Punkten für unser Leitbild zusammengefasst.
Einrichtung Jedmayer, 1060 Wien
Konsumieren Sie regelmäßig illegale Suchtmittel oder sind in einem Substitutionsprogramm?
Dann ist die Einrichtung Jedmayer die richtige Anlaufstelle. Die Sozialarbeiter*innen bieten Ihnen Unterstützung mit einem umfassenden Angebot unter einem Dach. Im Jedmayer stehen Ihnen ein Tageszentrum, eine Notschlafstelle und ein Betreuungsteam zur Verfügung. Außerdem können Sie rund um die Uhr, am Wochenende und an Feiertagen Spritzen tauschenund die vielen Angebote nutzen.
Beratungsstelle checkit, 1060 Wien
Wir beraten dich zu Wirkung und Gefahren psychoaktiver Substanzen und helfen dir gerne bei Fragen zu Konsumverhalten und Abhängigkeit/Sucht sowie anderen damit zusammenhängenden Problemen weiter. Alle Auskünfte und Beratungen sind anonym und kostenlos und können sowohl von Betroffenen als auch Angehörigen genutzt werden!
Beratungsstelle "change", 1090 Wien
Wir, ein Team aus ausgebildeten und erfahrenen Sozialarbeiter*innen, bieten Ihnen Unterstützung bei unterschiedlichen Problemlagen an, die durch den Konsum von Suchtmitteln entstehen können: beispielsweise bei finanziellen Problemen, Problemen bzgl. Dokumenten/Behörden, Gesundheit, Substitution, Entzug, Therapie, Familie, Wohnmöglichkeit, Arbeit uvm.
P.A.S.S., 1090 Wien
PASS wurde 1992 als private Initiative gegründet und ist eine nach dem Suchtmittelgesetz anerkannte Suchtbehandlungseinrichtung.
PASS steht für Psychotherapie, Angehörigenarbeit, Suchtbehandlung und Sozialbetreuung.
AKH, 1090 Wien
Drogenambulanz
Integrative Suchtberatung, Verein Dialog, Wien
Sucht betrifft nicht nur die Person, die Suchtmittel konsumiert, sondern auch ihr Umfeld. Wenn Sie in Ihrer Partnerschaft, in Ihrer Familie, in Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis mit dem Thema Sucht konfrontiert sind, stehen wir Ihnen als Ansprechpersonen zur Verfügung, ob telefonisch, in einem persönlichen Gespräch oder online. Sämtliche Angebote sind kostenfrei und können auch anonym in Anspruch genommen werden. Zudem unterliegen wir inhaltlich einer strengen Verschwiegenheitspflicht. Sie können sich auch dann an uns wenden, wenn die konsumierende Person nicht im Dialog betreut wird.
Zentrum für Suchtkranke, Klinik Penzing, 1140 Wien
Im Zentrum für Suchtkranke betreuen wir alkohol-, opiat- und mehrfachabhängige Patient*innen. Wir bieten ambulante, stationäre und tagesklinische Behandlungen, wenn diese aufgrund zusätzlich vorliegender psychiatrischer und/oder körperlicher Erkrankungen benötigt werden.
Außerdem verfügen wir über eine Station für forensische Akutpsychiatrie und Begutachtung.
Suchthilfe Wien
Ich suche Hilfe. Ich suche Information.
Schweizer Haus Hadersdorf, 1140 Wien
Das SCHWEIZER HAUS HADERSDORF (SHH) ist eine gemeinnützige Einrichtung für stationäre und ambulante Therapie bei Abhängigkeitserkankungen.
Wir verfolgen das Ziel, durch kurz- bis mittelfristige Therapien, medizinisch-psychiatrische Behandlung und sozialarbeiterische Unterstützung, suchtkranken Menschen auf ihrem Weg zu einem suchtstabilen selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Dank Stadtnähe und guter Erreichbarkeit bleiben die KlientInnen integriert, Besuche und Ausgänge erhalten den Kontakt zu Familie und Freunden.
Fachstelle für Suchtprävention NÖ, 3100 St. Pölten
Telefonseelsorge Tel.: 142
Krisentelefon NÖGUS Tel.: 0800 / 20 20 16
Sind Sie selbst betroffen oder haben Sie einen nahestehenden Menschen, der an einer Abhängigkeitserkrankung leidet? Haben Sie Sorgen, dass Ihr Konsum zum Problem geworden sein könnte oder, dass jemand in Ihrem Umfeld süchtig nach legalen/illegalen Substanzen oder einem Verhalten ist?
Zentrale Suchtberatung Caritas, NÖ
Für Menschen mit problematischem bis hin zu abhängigem Alkohol-, Medikamenten-, Drogenkonsum sowie Glücksspiel- und Internetkonsum.
Kinder- und Jugendnetzwerk Mostviertel, NÖ
Das KiJuNeMo ist die Vernetzung von Personen und Einrichtungen des Mostviertels, die
... die im bzw. mit dem Kinder- und Jugendnetzwerk Mostviertel kooperieren.
... die bereit sind sich bei Bedarf mit anderen Berufsgruppen auszutauschen.