Literatur
Das ABC der Trauer
Thomas Achenbach - 77 Impulse und Rituale für Trauernde
Wer einen lieben Menschen verloren hat, ist in Aufruhr – zu sortieren, was alles im Inneren geschieht, fällt da schwer. Halt und Sicherheit in diesem unwegsamen Gelände geben die 77 Stichworte und Impulse, die der Trauerbegleiter Thomas Achenbach in diesem Buch zusammengestellt hat: Von A wie Aushalten bis W wie Weinen erläutert er alle Reaktionen, die ein Verlust auslösen kann. Nicht alleine die Betroffenen selbst finden hier einen guten Überblick, sondern auch alle, die sich in ihrer eigenen Unsicherheit fragen, wie sie hilfreich zur Seite stehen könnten. Kurze, wohltuende Rituale, wirksame Übungen sowie Impulse, die zum Nachdenken einladen, unterstützen zudem dabei, im Alltag Trittsteine zu etablieren, die die schwere Zeit der Trauer Schritt für Schritt wieder leichter machen.
Auf der Suche nach den Regenbogentränen
Jorgos Canacakis und Annette Bassfeld-Schepers
Trauer trifft und betrifft ohne Ausnahme alle Menschen. Sie entsteht nicht nur anläßlich eines Sterbefalls, sondern hat viele Ursachen und äußert sich in den unterschiedlichsten Gefühlen: Einsamkeit, Schmerz, Enttäuschung, Wut, Haß; die Aufzählung ließe sich mühelos fortsetzen. Trauer ist also ein weit gefächertes Gefühlsspektrum, das den Menschen in allen Lebenssituationen begleitet, die mit Abschied und Trennung zu tun haben. Wir sind von Kindesbeinen an mit ihr vertraut – oder sollten es eigentlich sein. Unsere Kultur demonstriert demgegenüber aber Trauerunfähigkeit und treibt einen Großteil der Menschen in eine emotionale Sackgasse, die verheerende Konsequenzen hat, für den einzelnen wie für die Gesellschaft.
Licht am Ende des Lebens
Betty J. Eadie
Bericht einer außergewöhnlichen Nahtoderfahrung.
Betty Eadies Begegnungen mit Engeln und Geisteswesen besitzen nicht nur persönlichen Charakter, sondern bringen allen Menschen die Botschaft der Liebe als höchstes kosmisches Gesetz.
Über die Trauer
Clive S. Lewis
Dieser literarische Klassiker der Trauerarbeit ist mit seinen einfühlsamen Gedanken zu Schmerz und Verlust, Tod und Hoffnung ein aufrichtiger Begleiter in den schweren Stunden der Trauer.
Meine Trauer wird dich finden
Roland Kachler
Ein neuer Ansatz in die Trauerarbeit.
Der führende Trauerexperte Roland Kachler hat nach dem Unfalltod seines 16-jährigen Sohnes einen neuen Weg der Trauerbewältigung gesucht und gefunden. Statt den Verstorbenen »loszulassen«, zielt die Methode des Autors darauf, die Liebe für den Verstorbenen so zu bewahren, dass eine liebevolle innere Beziehung entstehen kann.
Was bei Trauer gut tut
Roland Kachler
Hilfen für schwere Stunden.
Wer trauert, denkt zunächst nicht an sich. Er denkt nur an den geliebten Menschen, den er durch den Tod verloren hat. Deshalb überlegt kaum ein Trauernder, was ihm selbst gut tun könnte. Gibt es tatsächlich etwas, das in der Trauer gut tut und was heilsam ist? Kann und darf es das geben? Natürlich darf es Dinge geben, die Trauernden gut tun. Aber zunächst ist es nicht das, was man landläufig denken könnte und was Trauernden immer wieder empfohlen wird. Für Trauernde ist das, was ihnen gut tut, zunächst etwas ganz anderes. Das ist für Nichtbetroffene überraschend, vielleicht sogar unverständlich. Zunächst tut dem Trauernden gut, was dem Verstorbenen gut tut.
Damit aus meiner Trauer Liebe wird
Roland Kachler
Roland Kachler, Psychotherapeut mit Spezialisierung in der Trauerbegleitung, hat nach dem Unfalltod seines Sohnes neue Wege in der Trauerarbeit entwickelt. Sein Ansatz: Nicht das Loslassen, sondern die Liebe zum Verstorbenen steht im Zentrum des Trauerprozesses. Die Liebe ist das Ziel der Trauerarbeit, sie führt durch den Trauerprozess und findet eine neue, innere Beziehung zum Verstorbenen. Nicht nur Betroffene und Hinterbliebene, sondern auch Trauerbegleiter erhalten eine Vielzahl konkreter Impulse für die wesentlichen Schritte auf dem Weg durch die Trauer hin zur Liebe. Für eine innere Beziehung zum Verstorbenen.
Als Trauer bei uns einzog
Anke Keil
Wie ist es, wenn Trauer plötzlich Einzug ins Leben erhält? Wenn sie einfach das Rollo zwischen uns und unserer Umwelt herunterzieht? Plötzlich fehlen die Worte, um das, was uns bewegt, mit unseren Liebsten zu teilen. Das vertraute Miteinander mag einfach nicht mehr gelingen und wir verlieren uns aus den Augen.
Gerade für Familien ist diese einschneidende Erfahrung eine Herausforderung. So erlebte es auch Anke Keil nach einem eigenen schmerzlichen Verlust. Dabei wurde ihr bewusst, wie wichtig der Austausch für Erwachsene, aber vor allem auch für Kinder ist. Erst wenn die Sorgen und Ängste einen Ausdruck finden, kann Verständnis füreinander wachsen, das auf dem Weg durch die Trauer trägt.
Reif werden zum Tode
Elisabeth Kübler-Ross
Elisabeth Kübler-Ross versammelt in diesem Buch Perspektiven über den Tod und das Sterben aus der Sicht von Angehörigen, Freunden, Ärzten, Krankenschwestern, Pfarrern, Rabbis und anderen Kulturen (Indianer, Buddhisten etc.). Dabei kristallisiert sich heraus, dass es nicht darauf ankommt, ob man jung oder alt stirbt, sondern wie die Qualität und Intensität des gelebten Lebens war.
Schwester Tod
Erni Kutter - Weibliche Trauerkultur, Abschiedsrituale, Gedenkbräuche, Erinnerungsfeste
Dieses konkurrenzlose Begleitbuch aktiviert den reichen Erfahrungsschatz alter Traditionen, Mythen und Märchen. Rituale und Bräuche eines nur scheinbar vergangenen weiblichen Wissens unterstützen Frauen in ihrem Umgang mit Tod und Trauer. Gekonnt verbindet die Autorin religions- und kulturgeschichtliche Informationen mit Vorschlägen für eine heute stimmige Trauerkultur.
Vier minus drei
Barbara Pachl-Eberhart
Wie ich nach dem Verlust meiner Familie zu einem neuen Leben fand. Ein Schicksal, dass erschüttert. Ein Buch, dass Mut macht.
Warum gerade du?
Barbara Pachl-Eberhart
Antworten auf die großen Fragen der Trauer.
Ich lebe mit meiner Trauer
Chris Paul
Das Kaleidoskop der Trauerns für Trauernde.
Chris Paul, eine der renommiertesten Trauerbegleiterinnen Deutschlands. Das ist ein lebensnahes, leicht verständliches Bild, in dem sich Trauernde auf ihren Trauerwegen erkennen können. Sie zeigt viele unterschiedliche Reaktionen und Gestaltungsmöglichkeiten eines Trauerweges. Die möglichen Stolpersteine werden anschaulich beschrieben und ihre Bewältigung kann mit den vielen alltagstauglichen Ideen zur Unterstützung gelingen.
Wir leben mit deiner Trauer
Chris Paul
Ein Mensch ist in Trauer: Was können Freunde und Angehörige tun? Wie können sie mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten umgehen? Wo finden sie selbst Hilfe?
Mit Worten will ich dich umarmen
Lena Raubaum
Eine Umarmung in Buchform: Mit schelmischem Witz, herzlicher Wärme und der tiefen Überzeugung, dass manchmal ein einfaches Wort schon helfen kann, sind hier Gedichte, Gedanken, kurze Sprüche, Aufzählungen und einzelne „Wort-Schätze“ versammelt, die mal ein Schmunzeln, mal ein überraschtes Auflachen oder das wunderbare Gefühl, endlich verstanden zu werden, hervorrufen können: Worte, die einfach guttun, Gedanken, die die Seele erhellen, überraschende Wendungen, die einen Blickwechsel anregen. Wohlwollendes, Heilendes und Tröstendes hat sich hier zusammengefunden. Leicht und klar, ebenso herzerwärmend und tief-berührend wird hier mit Worten umarmt, Freude und Zeit geschenkt, auf das Wesentliche verwiesen und immer wieder das Leben in all seinen Facetten und anhand jeder noch so kleinen Winzigkeit gefeiert.
Eine Wohltat von einem Buch – wahrlich nicht nur für Kinder.
Das letzte Fest
Florian Rauch (Autor), Nicole Rinder (Autor) - Neue Wege und heilsame Rituale in der Zeit der Trauer
Sterben, Tod und Trauer gehören ebenso zum natürlichen Lebensbogen eines jeden Menschen wie die Freude über Liebe, Heirat und Geburt.
Die engagierten Bestatter Nicole Rinder und Florian Rauch bieten in ihrem Praxis-Ratgeber neue ganzheitliche Ansätze, um die Zeit der Trauer individuell zu gestalten. Durch heilsame Rituale, zahlreiche Praxisbeispiele und einen Serviceteil bietet dieser vierfarbig bebilderte Trauerbegleiter auf vielseitige Weise Rat und Trost in schwerer Zeit. Dieses Buch wurde geschrieben für Angehörige, Trauerbegleiter und Menschen, deren Tod bevorsteht und die ihr »letztes Fest« aktiv mitgestalten möchten.
Jede Seele plant ihren Weg
Robert Schwartz
Warum leidvolle Erfahrungen nicht sinnlos sind.
Wie Schicksalsschläge und Lebenskrisen zur Chance für inneres Wachstum und Heilung werden.
In deiner Trauer getragen
Mechthild Schroeter-Rupieper
Der Lebensbegleiter für die Zeit des Abschiednehmens – ein einfühlsamer Ratgeber für alle, die Sterbende und Trauernde begleiten oder selbst einen geliebten Menschen verloren haben und Trost suchen.
Kinderbücher zum Thema Tod und Trauer
Die besten Beerdigungen der Welt
Ulf Nilsson, Eva Eriksson
Für alle toten Tiere, die sonst keiner beachtet, gründen Ester, Putte und »ich« an einem langweiligen Tag ein Beerdigungsinstitut. Sie wollen die besten Beerdigungen der Welt ausrichten!
Und was kommt dann? Das Kinderbuch vom Tod
Das Konzept Lesen . Verstehen . Lernen ist beeindruckend in seiner Klarheit, Übersichtlichkeit und Prägnanz betreffend effektiver Lesepädagogik und Generierung von Bildungswissen. Die gut strukturierte Präzisierung der jeweiligen Bildungsstandards ist heute aus einem guten Begleitmaterial nicht mehr wegzudenken. Methodisch-didaktisch heben sich die Materialien wohltuend von den traditionellen Handreichungen ab .
Hannah lüftet Friedhofsgeheimnisse: eine Geschichte über den Tod und was danach kommt
Diana Hillebrand
Hannah, ein 10-jähriges Mädchen, begegnet dem Friedhofsgärtner und Grabsteintexter Florian Tod und es beginnt ein spannendes, berührendes und durchaus humorvolles Eintauchen in das Leben auf dem Friedhof. Denn neben all den Toten, die je nach Religion ganz unterschiedlich beerdigt werden, ist auf dem Friedhof einiges los. Pfiffig, nachdenklich und neugierig macht sich Hannah auf, lüftet Geheimnisse und wird so mit dem Tod und allem, was ihn umgibt, vertraut. Ein lebendiges Buch über den Tod mit vielen farbigen Bildern der bekannten Illustratorin Stefanie Duckstein.
Geht Sterben wieder vorbei? Antworten auf Kinderfragen zum Thema Tod und Trauer
Mechthild Schroeter-Rupieper
Ein Sachbilderbuch, das Kinderfragen zu Tod und Trauer beantwortet.
Von der erfahrenen Familien-Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper geschrieben.
Einzigartig: Geschichte und echte Kinderfragen in einem Buch
Wie kam der große Opa in die kleine Urne? Tim und Leila wollen es wissen
Helene Düperthal
Tim ist traurig. Sein Opa ist gestorben. Am Samstag ist „Urnen-Beisetzung“. Urnenbeisetzung? Was ist das? Er ist ratlos und traurig. Da taucht mit einem Mal die Bärin Leila auf. Sie nimmt ihn ernst und macht sich für ihn auf den Weg. Sie will es wissen: Wie kommt der große Mensch in die kleine Urne? Eingebettet in eine liebevoll gestaltete Geschichte, wird hier Kindern das schwierige Thema der Urnenbeisetzung anhand der Geschichte von Tim und Leila erklärt. Nicht tieftraurig, sondern gefühl- und hoffnungsvoll, dabei aber stets realistisch, und die „Dinge beim Namen nennend“, denn Kinder brauchen ehrliche Antworten auf offene Fragen
Filmtipps
Beautiful Boy
Film
Ein Film, der einem das Herz zerreißt: In "Beautiful Boy" kämpft ein Vater gegen die Drogensucht seines Sohnes und muss erkennen, dass der Gegner übermächtig zu sein scheint.
Die beste aller Welten
Film
Die wahre Geschichte einer drogenabhängigen Mutter, der abenteuerlichen Welt ihres Kindes und ihrer Liebe zueinander.
Adrian erlebt eine Kindheit im außergewöhnlichen Milieu einer Drogenszene am Rand einer österreichischen Stadt, und mit einer Mutter zwischen Fürsorglichkeit und Drogenrausch. Wenn er groß ist, möchte er Abenteurer werden. Trotz allem ist es für ihn eine behütete Kindheit, die beste aller Welten, bis sich die Außenwelt nicht mehr länger aussperren lässt. Helga weiß, sie muss clean werden, um ihren Sohn nicht für immer zu verlieren. Doch dazu muss sie ihre eigenen Dämonen besiegen…
Heroin(e)
Dokumentation
Netflix
Heroin(e) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2017 von Elaine McMillion Sheldon.Im US-amerikanischen Dokumentarfilm Heroin(e) begleiten die Filmemacher Elaine McMillion Sheldon und ihr Mann Kerrin Sheldon drei Menschen bei ihrem Kampf gegen die grassierende Heroinsucht.
Four Good Days
Mila Kunis, Glenn Close
Film Amazon Prime
Die heroinsüchtige Molly, geht nach Jahren wieder nach Hause zu ihrer Mutter (Deb), um wieder clean werden. Deb ist skeptisch, dennoch bringt sie sie in eine Entzugsklinik. Es gibt eine neue Behandlungsmethode- eine Spritze die bewirkt, dass Süchtige für einen Monat nicht mehr high werden können.
Süchtig - Protokoll einer Hilflosigkeit
Dokumentation YouTube
Es handelt sich hier um eine Langzeit-Dokumentarfilm von Sabine Braun und Jens Hamann und begleitet das Leben der drogensüchtigen Tanja H. von ihrem 15. Lebensjahr bis zu ihrem Tod mit 29 Jahren.
Die Hütte - Ein Wochenende mit Gott
William Paul Young
Buch und Film
Seit Familienvater Mack Miller vor vielen Jahren seine jüngste Tochter verlor, ist er in Trauer und Schuldgefühlen versunken. Ihre letzte Spur fand man in einer Hütte im Wald – nicht weit von dem Campingplatz, auf dem die Familie damals Urlaub machte. Eines Tages kommt ein Brief mit der Post: Es ist eine Einladung in eben jene Hütte - und ihr Absender ist Gott. Mack ist schockiert und voller Angst, all die schmerzhaften Erinnerungen kommen erneut hoch. Trotzdem bricht er auf, unsicher, was er in der Hütte finden wird. Das nun folgende Wochenende soll sein Leben erneut von Grund auf verändern…